Budgetkontrolle lernen – praxisnah und strukturiert
Unser Lernprogramm richtet sich an alle, die ihre finanzielle Steuerung verbessern möchten. Wir setzen auf nachvollziehbare Methoden und echte Fallbeispiele statt auf leere Versprechen. Die nächsten Kurse starten im Herbst 2025.
Unsere Lernmethode: Klare Struktur ohne Schnickschnack
Wir haben das Programm so aufgebaut, dass es ohne Vorkenntnisse funktioniert. Die Inhalte bauen aufeinander auf – jedes neue Thema knüpft direkt an das vorherige an. So entsteht nach und nach ein vollständiges Bild davon, wie man Finanzen sinnvoll plant und steuert.
Schrittweise Progression
Wir starten bei den Grundlagen und erweitern Woche für Woche den Schwierigkeitsgrad. Niemand wird ins kalte Wasser geworfen.
Anwendung statt Theorie
Jede Einheit beinhaltet praktische Übungen mit echten Zahlen und Situationen, die sich auch auf den eigenen Haushalt übertragen lassen.
Individuelle Geschwindigkeit
Alle Materialien bleiben nach Kursende verfügbar. Wer mehr Zeit braucht, kann in Ruhe wiederholen und vertiefen.
Rückmeldung und Austausch
Unsere Dozentinnen geben konkrete Hinweise zu eingereichten Übungen und beantworten Fragen direkt in den wöchentlichen Sessions.
Was Sie im Programm erwartet
Die 18 Module decken alle relevanten Bereiche der Budgetkontrolle ab. Von der ersten Bestandsaufnahme bis zur langfristigen Finanzplanung.
Bestandsaufnahme und Kategorisierung
Wir beginnen damit, einen vollständigen Überblick über Einnahmen und Ausgaben zu erstellen. Ohne diese Grundlage geht nichts weiter.
- Einnahmenquellen erfassen
- Ausgaben kategorisieren
- Erste Muster erkennen
- Dokumentationssysteme kennenlernen
Budgetplanung Schritt für Schritt
Mit den erfassten Daten erstellen wir ein realistisches Budget, das auch wirklich funktioniert und nicht nach zwei Wochen vergessen wird.
- Prioritäten festlegen
- Puffer einplanen
- Monatliche Planung strukturieren
- Anpassungen vornehmen
Kontrolle und Anpassung
Ein Budget funktioniert nur, wenn man regelmäßig prüft, ob die Zahlen noch stimmen. Hier lernen Sie, wie das ohne großen Aufwand geht.
- Wöchentliche Checks durchführen
- Abweichungen analysieren
- Korrekturen vornehmen
- Routinen entwickeln
Langfristige Finanzplanung
Über den Monat hinausdenken: Wie plant man größere Ausgaben? Wie baut man Rücklagen auf? Was macht man bei unerwarteten Ereignissen?
- Jahresplanung erstellen
- Rücklagen systematisch aufbauen
- Größere Anschaffungen einplanen
- Notfallszenarien durchspielen
Wer Ihnen die Inhalte vermittelt
Unser Team besteht aus Finanzexpertinnen mit unterschiedlichen Schwerpunkten. Jede bringt ihre eigene Perspektive mit – von der klassischen Buchhaltung über Privatfinanzierung bis zur digitalen Budgetplanung.
Liisa Koppel
Grundlagen & Methodik
Hat jahrelang in der Verwaltung gearbeitet und kennt alle typischen Stolpersteine bei der Budgetplanung.
Branka Jurić
Praxisbeispiele
Bringt echte Fälle aus ihrer Beratungspraxis mit und zeigt, wie die Theorie im Alltag aussieht.
Hildur Þórsdóttir
Digitale Tools
Spezialisiert auf digitale Budgetlösungen und zeigt, welche Tools wirklich helfen und welche nur Zeit kosten.
Saoirse Ó Faoláin
Langfristplanung
Fokussiert sich auf das große Ganze und hilft dabei, auch über mehrere Jahre hinweg den Überblick zu behalten.
Bereit, Ihre Finanzen in den Griff zu bekommen?
Die nächsten Kurse starten im September 2025. Informieren Sie sich über die konkreten Termine und Inhalte.
Kommende Kurse ansehen